Ali Bei

Ali Bei
Ali Bei,
 
ägyptischer Mameluckenfürst, * im Kaukasus um 1728, ✝ Salihija (im Nildelta) 8. 5. 1773; kam 1741 als Sklave nach Ägypten, wurde 1763 Bürgermeister von Kairo und hatte - neben dem schwachen Statthalter des Sultans - faktisch die Macht in Ägypten inne. 1768 vertrieben seine Truppen im Bund mit den Russen die Türken aus Mekka sowie aus Palästina und Syrien. 1772 von Rivalen aus der Truppe aus Ägypten verdrängt, geriet er beim Versuch einer Rückkehr in Gefangenschaft und starb an den dabei erlittenen Wunden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ali Bei — Ali Bei, geb. 1728, tscherkessischer Sklave des Ibrahim Kiaya, Janitscharenhäuptlings in Aegypten, wurde 1757 dessen Nachfolger und machte sich von der Pforte unabhängig, eroberte Mekka u. Syrien. Durch den Abfall seines Adoptivsohnes u. seines… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ali Aliev — Ali Surkanajewitsch Alijew (* 29. November 1937; † 7. Januar 1995) war ein sowjetrussischer Ringer und fünffacher Weltmeister im Fliegen bzw. Bantamgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Internationale Erfolge 2 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Ali Aliew — Ali Surkanajewitsch Alijew (* 29. November 1937; † 7. Januar 1995) war ein sowjetrussischer Ringer und fünffacher Weltmeister im Fliegen bzw. Bantamgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Internationale Erfolge 2 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Ali Bey al-Abbasi — Born 1766 Barcelona, Spain Died 1818 Syria Occupation Explorer Ali Bey al Abbasi (علي باي العباسي) …   Wikipedia

  • Ali (Rapper) — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Air Force Ones (Nelly feat. Kyjuan, Ali Murphy Lee)   US …   Deutsch Wikipedia

  • Ali (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Ali Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • Bei — D✓Bei, Bey [bai̮], der; s, Plural e und s <türkisch, »Herr«> (türkischer Titel, oft hinter Namen, z. B. Ali Bei); vgl. Beg und Bai …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ali Chamene'i — (persisch ‏‏آیت‌الله سید علی خامنه‌ای‎ [ɔːjætoˈlːɔːh seˈjːed æˈliː xɔːmenɛˈiː]; weitere Schreibweisen: Alī Chāmene ī, auch Ali Khamenei; * 17. Juli 1939 …   Deutsch Wikipedia

  • ʿAlī ibn Abī Tālib — ʿAlī ibn Abī Tālib, ibn ʿAbd al Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd al Manāf, (arabisch ‏علي بن أبي طالب‎, DMG ʿAlī b. Abī Ṭālib);‎ (* um 598 in Mekka; † 24. Januar 661 in Kufa), gilt den Sunniten als vierter Kalif (656 661) und letzter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ali A. Larijani — Ali Laridschani auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”